Bleib am Boden – für ein abwechslungsreiches Training mit Holzrücken und Langzügelarbeit – 08. Januar 2024

Bring Abwechslung in Dein Wintertraining!Bodenarbeit ist ein weiter Begriff und bietet Pferdebesitzern enorm viele Möglichkeiten, um das Training abwechslungsreich und spannend zu gestalten. Ausserdem wird bei jeder Arbeit vom Boden aus das Vertrauen zwischen Mensch und Tier gestärkt. Aber woran denkst Du zuerst, wenn Du Bodenarbeit hörst oder etwas davon liest? Schon mal an Holzrücken … Weiterlesen

Haarmonie – Frisieren und Einflechten von Mähne und Schweif – 05. Februar 2024

Eine gute Frisur hat noch nie jemandem geschadet Egal ob fürs Turnier, einen Ausritt oder das Training auf dem Platz. Eine eingeflochtene Mähne und ein eingeflochtener Schweif sehen einfach immer schön aus. Und ganz nebenbei macht das Einflechten zumeist auch ziemlich viel Spass. Ebenso stärkt es die Bindung zwischen Dir und Deinem Pferd. Also ran … Weiterlesen

Sei auch im Notfall für dein Pferd da! – Ab 23. Februar 2023

In drei Kurseinheiten lernst Du die wichtigsten Grundlagen für medizinischen Notfälle aller Art bei deinem Pferd. Das Tierärzteteam des Nationalen Pferdezentrums, unter derLeitung von Dr. med. vet. Beat Wampfler, weiss genau wie bei einem Unfall, bei einerVerletzung oder bei einer Vergiftung gehandelt werden muss und wann es ratsamist den Tierarzt zu rufen.Mit Übungen direkt am … Weiterlesen

Fit für’s Pferd – Ausgleichssport für Reiter und Reiterinnen – 04. März 2024

Für den perfekten Ausgleich zum ReitsportKörperliche Fitness ist sowohl für das Pferd wie auch die Reiterin bzw. den Reiter wichtig für das allgemeine Wohlbefinden, den Gesundheitszustand und die Lebenserwartung. Reiten erfordert von Reiterin und Reiter unter anderem eine gute Rumpfmuskulatur, um das Pferd maximal zu schonen und entlasten. Machen wir uns selber fit, machen wir … Weiterlesen

Faszination Faszien (und deren Einwirkung auf das Skelett) – 08. April 2024

Faszien: Neuentdeckung einer faszinierenden StrukturLange Zeit galten die Faszien als «vergessene Struktur» des Körpers. Über ihre Anatomie und Funktion wurde kaum diskutiert. Seit ein paar Jahren wird das Augenmerk in der Humanmedizin jedoch vermehrt auf diese faszinierenden Strukturen gerichtet und auch in der Veterinärmedizin wird das Bewusstsein um die Bedeutung der Faszien zunehmend wach. Sind … Weiterlesen

Weil Mücken nicht entzücken – Tipps & Tricks gegen die Mückenplage – 06. Mai 2024

Von Kriebelmücken, Stechfliegen und Co.Zu den Tücken des Sommers gehören unter anderem Mücken und Stechfliegen. Besonders Weidetiere leiden unter den Attacken der blutsaugenden Insekten. Wasser- und waldnahe Gebiete sind prädestiniert für ein hohes Mückenaufkommen, aber auch im Stall haben Pferde oft keine Ruhe von den Plagegeistern. Durch Stiche können Mücken auch bei Pferden diverse Krankheiten … Weiterlesen

Links- oder Rechtshänder? – Die natürliche Schiefe beim Pferd – 03. Juni 2024

Linkshänder? Rechtshänder? Steife Seite? Stellen und Biegen – wichtige Lektionen in der Reiterei. Wer kennt es nicht, dass eine Seite einfacher zu reiten ist als die andere? Ein Grund dafür ist die natürliche Schiefe des Pferdes. An diesem schlauen Montag lernst Du nicht nur die Erkennung der steifen und der hohlen Seite Deines Pferdes, sondern … Weiterlesen

Hast Du ein Problem, Pferd? – Einblicke ins „Problempferdetraining“ – 01. Juli 2024

Im Alltag vergessen wir häufig, dass Pferde eigentlich nicht fürs Reiten gemacht sind und jedes Pferd ein individuelles Lebewesen mit ganz persönlichen Vorlieben und Abneigungen darstellt. Daher ist es nur logisch, dass nicht jede Trainingsmethode ausnahmslos mit gleichem Erfolg bei jedem Pferd funktionieren kann. Was kannst Du tun, wenn Du mit einer Trainingsmethode an Deine … Weiterlesen

Bist Du im Lot? – Einführung in das biomechanisch korrekte Reiten – 05. August 2024

Entfalte das Potential Deines Pferdes! Unruhige Hände oder Beine, Hohlkreuz und Rücklage – dies sind nur einige Beispiele von schlechten Angewohnheiten beim Reiten. Die Asymmetrie und das Becken des Reiters haben einen enormen Einfluss auf die biomechanischen Möglichkeiten des Pferdes und damit auch auf den Trainingserfolg. Biete Deinem Pferd die Möglichkeit, sein volles Potenzial zu … Weiterlesen

Damit die Basis stimmt – Grundlagenwissen zu Reitböden und deren Einfluss auf die Pferdegesundheit- 02. September 2024

Federnd, elastisch oder griffig? Ob beim Reiten, Fahren oder auch Longieren –  tagtäglich werden die Sehnen und Gelenke unserer Pferde stark beansprucht. So können zum Beispiel im Galopp bis zu 1.500 kg auf einem Pferdebein lasten. Der Boden hat hierbei nicht nur einen Einfluss darauf, inwieweit unser Pferd geschmeidig und gelöst läuft, sondern auch wie … Weiterlesen